
Die Geschäftssituation
Der asiatisch-pazifische Raum ist für Panasonic die wichtigste Geschäftsregion. Er umfasst Betriebe in Thailand, Indonesien, Singapur, Vietnam und den Philippinen, die fast 80 % der Erträge des Unternehmens erwirtschaften. Doch diese boomende geografische Region stellte das Unternehmen vor Herausforderungen. Das Geschäft wuchs dort zu schnell, um mit den vorhandenen CRM-Systemen bewältigt zu werden, die auf Microsoft Dynamics CRM 4.0 basierten. Panasonic wollte sein alterndes Kundenmanagement-Tool daher aktualisieren. Denn gleichzeitig mussten immer grössere Datenmengen und astronomische Hosting-Kosten gemanagt werden."The system is now more stable giving our employees a better workplace experience and improved service to our end customers. Partnering with Avanade has helped Panasonic increase productivity and enhance customer experience."
Die Lösung
Der Elektronikkonzern entschied sich deshalb, von seiner standortgebundenen Plattform auf eine Cloud-Lösung umzusteigen, um Kosten für das Server-Hosting zu sparen und seine Infrastruktur zu vereinfachen.
Panasonic gab Avanade als Microsoft-Spezialist den Auftrag, innerhalb von acht Monaten das System-Upgrade von Microsoft Dynamics CRM 4.0 auf CRM 2013 durchzuführen und die vorhandenen standortgebundenen Server (CRM, AX & SharePoint) in eine Microsoft Azure-Cloud-Umgebung zu migrieren.
Avanade und Microsoft implementierten zudem Remote-Desktop-Services, sodass die Nutzer ohne jegliche Latenzzeit zwischen den AX-Clients und dem Server auf AX-Anwendungen in der Cloud zugreifen konnten. Zuvor hatte das Unternehmen eine Desktop-gebundene Abonnementlösung von Citrix verwendet, doch mit der neuen Lösung von Avanade fährt Panasonic eindeutig besser: Die Kosten wurden gesenkt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer Remote-Nutzung.
Panasonic beauftragte Avanade zusätzlich mit fortlaufenden Managed Services, um die auf Azure gehosteten SMAP-Server zu verwalten.
Die Ergebnisse
Dank der Feinabstimmung und Datenorganisation von Avanade arbeitet das modernisierte System um bis zu 46 % schneller.
Nun braucht Panasonic keine Virtual Desktop-Infrastruktur mehr zu mieten. Diese wird jetzt von Remote Application Services ersetzt, die auch dazu beitragen, die Kosten drastisch zu senken.
Dank der nach Bedarf bereitgestellten Rechenkapazität von Microsoft Azure wird Panasonic auch weiterhin seine Betriebskosten senken können. Feste Vorauszahlungen für Serverkapazitäten sind damit ein Kapitel aus der Vergangenheit.