Loading...

Mobile App ermöglicht der Polizei Saarland Zeiteinsparungen im zweistelligen Prozentbereich

Die Geschäftssituation

Rund 30.000 Verkehrsunfälle muss die saarländische Polizei jedes Jahr aufnehmen. Das ergibt im Schnitt etwa 81 Unfälle pro Tag und bedeutet für die Beamten in den 20 Polizeiinspektionen einen hohen Verwaltungsaufwand.

Bisher mussten die Einsatzkräfte alle wichtigen Unfalldaten mit Bleistift und Papier erfassen und zusätzlich dazu Fotos aufnehmen. Anschließend wurden diese Daten in der Polizeiinspektion manuell in das polizeiliche Vorgangsbearbeitungssystem POLADIS überführt. Diese Vorgehensweise war zeitaufwendig und erforderte eine doppelte Dateneingabe, was wiederum eine erhöhte Fehleranfälligkeit und Mehraufwand bedeutete.

Vor diesem Hintergrund wurde ein Projekt ins Leben gerufen, um diesen ineffizienten und kostenintensiven Prozess zu optimieren: Mithilfe einer mobilen App für Tablets und Smartphones sollte die Unfallaufnahme beschleunigt und vereinfacht werden. Eine Projektgruppe bestehend aus Vertretern des Landespolizeipräsidiums Saarland, des saarländischen Ministeriums für Inneres und Sport, Avanade Deutschland, Microsoft Deutschland und HP setzte sich zum Ziel, die Produktivität der Beamten zu erhöhen.

„Mit Mobilgeräten sind Polizeibeamte in der Lage, Daten zu einem Verkehrsunfall vor Ort zu erfassen. Durch die automatische Integration in das Back-End-System können unsere Polizeibeamten zusätzliche Schreibarbeit vermeiden und so mehr Zeit auf Streife verbringen. Dank dieser Zeiteinsparungen steigt die Sicherheit für unsere Bürger.“

Minister Klaus Bouillon Minister für Inneres und Sport

Die Lösung

Für das Vorhaben wurde HybridForms Police – eine mobile App für Tablets und Smartphones – mit speziellen für die Unfallaufnahme entwickelten Formularen genutzt. Die Einsatzkräfte der Polizei Saarland können direkt am Unfallort auf die App zugreifen, zum Beispiel über Windows Smartphones wie das HP Elite x3 oder über Windows Tablets. Die App verfügt über eine intuitive und moderne Oberfläche und kann mittels Stift, Touch oder Tastatur bedient werden.

Sobald die Daten in der mobilen App über HybridForms erfasst wurden, werden sie automatisch an das zentrale Backend-Managementsystem POLADIS übertragen. Durch die von Avanade bereitgestellte Integration entfällt die nachträgliche manuelle Erfassung der Unfalldaten in der Polizeiinspektion.

Die Ergebnisse

Weiterhin hat die mobile Anwendung zu erheblichen Verbesserungen bei den Einsatz- und Verwaltungsprozessen geführt. Nach einer Auswertung des wissenschaftlichen Begleiters des Projekts, dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), werden durch die App Zeiteinsparungen im zweistelligen Prozentbereich erwartet. Außerdem wird das Risiko manueller Fehler reduziert.

Doch der wohl wichtigste Vorteil der Lösung besteht im Zeitgewinn der Polizeibeamten, die dadurch eine höhere Präsenz auf den Straßen zeigen können.

Der in diesem Artikel beschriebene Projektstatus und das zugehörige Video spiegeln nicht den aktuellen Status und das Proof of Concept wider, sondern vielmehr den Status des damaligen Pilotprojekts.

Erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, mehr Mitarbeiterzufriedenheit zu erreichen.

Employee Experience (Mitarbeitererfahrung)

Behandeln Sie Ihre Mitarbeiter wie Kunden.

Ähnliche Kundenreferenzen

Seite teilen
Schließen
Modal window
Vertrag